Uttanasana ist eine tiefe, behutsame Vorbeuge. Sie wird aus dem Stand heraus praktiziert.
Die Beine stehen etwa hüftgelenksbreit. Um eine ungünstige Überdehnung des Rückens zu vermeiden, ist es oft angemessen, die Beine leicht zu beugen und zunächst die Hände auf den Knien stützend zu halten und...
Yoga to go nutzen unsere Teilnehmenden regelmäßig, um entspannt und mit Freude ins Wochenende zu starten.
Samstags um 9.30 Uhr geht´s an der Erkrather Strasse 110 los...
Posted at 06:10h
in
Yoga
by Torsten Ableiter
Wörtlich heißt viparita-karani die "umgekehrte Haltung". Sie gilt in der hier vorgestellten Form des „halben Schulterstandes“ als Klassiker. Natürlich gibt es weitere Umkehrhaltungen wie den Kopfstand oder den umgekehrten Baum (Handstand).
Viparita-karani ist eine sehr konzentrierte Haltung und sollte deshalb auch so eingenommen werden, also beim...
Navasana – die Bootshaltung – fördert die Stabilität und das Gleichgewicht. Diese Haltung stärkt in ihrer Intensität die Muskulatur und die Organe im Bauchbereich.
Die Ausführung beginnt im Sitz. Die Beine sind vor dem Gesäß aufgestellt. Am besten hältst Du die Hände an den Rückseiten der...
Erklärungen zur Haltung der Kobra
Bhujanga heißt Schlange, wird aber auch mit Kobra übersetzt. Der Name der Haltung wird in Verbindung gebracht mit der Fähigkeit von Schlangen, sich allein aus der Kraft der Muskulatur vom Boden aufzurichten. Die Haltung ähnelt einer aufgerichteten Kobra mit festem Kontakt...
In Variationen bildeten die Upanishaden ja das Grundthema unserer Yogakurse bei Aude Vivere. Wer sich diese originellen Texte einmal in aller Ruhe zu Gemüte führen möchte, dem seien sie hier nochmals als Literatur empfohlen.
Die Upanishaden als literarische Gattung
Das Wort „Upanishad“ stammt aus dem Sanskrit und bedeutet „nahe beieinander sitzen“, „zu...
Die Baumhaltung - Vrikshasana - gehört zu den klassischen Haltungen des Yoga und vereinigt verschiedene Strukturprinzipien.
Sie wird meist als Gleichgewichtshaltung beschrieben, bei der das Körpergewicht auf ein Bein verlagert wird. Dabei wird der Oberkörper lotrecht über dem Standbein ausgerichtet und der Fuß des Spielbeins wird...
Free-Style-Yoga - so haben wir es scherzhaft genannt: eine Yogapraxis, die sich besonders auf die Entfaltung der Faszienstruktur unseres Körpers bezieht.
Amiena Zylla hat sich auf diese Form des Yoga spezialisiert. Ihre Veröffentlichungen hat sie mittlerweile gut vermarktet. Die beschriebenen Übungen sind gut nachvollziehbar, zum Teil originell...
Ja, wir nehmen Eure Wünsche ernst. – Und jetzt wird es ernst: ab Mittwoch, den 1. Juni, starten wir mit der Meditation. Um 07.30 Uhr am Morgen treffen wir uns, sammeln uns und beginnen den Tag bewusst. Ohne großes Trara. In Ruhe. So sichern wir...
Virabhadrasana 1
Virabhadrasana I gehört zur Gruppe der Standhaltungen. Diese Yogahaltung wird in weiter Schrittstellung mit Rückbeuge des aufgerichteten Oberkörpers praktiziert. Das Brustbein strebt hierbei nach oben, die Arme werden gestreckt und die Wirbelsäule leicht nach hinten gebeugt, sodass eine vertiefte Brustatmung möglich wird.
Gleichzeitig stärkt Virabhadrasana I...