Free-Style-Yoga - so haben wir es scherzhaft genannt: eine Yogapraxis, die sich besonders auf die Entfaltung der Faszienstruktur unseres Körpers bezieht.
Amiena Zylla hat sich auf diese Form des Yoga spezialisiert. Ihre Veröffentlichungen hat sie...
Ja, wir nehmen Eure Wünsche ernst. – Und jetzt wird es ernst: ab Mittwoch, den 1. Juni, starten wir mit der Meditation. Um 07.30 Uhr am Morgen treffen wir uns, sammeln uns und beginnen...
Trikonasana - Die Dreieckshaltung
Diese Yogahaltung wird von den meisten Praktizierenden als sehr intensiv erlebt. Sie fördert die Kräftigung der Muskeln, die die Längsgewölbe der Füße halten, der Bein- und Hüftmuskulatur sowie der Schulter- und...
Welches Kochbuch ist für das ayurvedische Kochen denn nun wirklich empfehlenswert? - Wir machen es kurz: Das Große Ayurveda Ernährungsbuch von Rhyner und Rosenberg dürfte man wohl als Klassiker bezeichnen. Es ist als Handbuch...
Virabhadrasana 1
Virabhadrasana I gehört zur Gruppe der Standhaltungen. Diese Yogahaltung wird in weiter Schrittstellung mit Rückbeuge des aufgerichteten Oberkörpers praktiziert. Das Brustbein strebt hierbei nach oben, die Arme werden gestreckt und die Wirbelsäule leicht nach...
Sich eine eigene Meinung bilden, einen Standort beziehen, sind Grundprinzipien im Yoga. Das betrifft letztlich alle Felder des menschlichen Handelns.
Ist korrektes Handeln etwa das Ergebnis eines korrekt funktionierenden Gehirns? So fragen M. Frings und...